- Wie würden Sie das DSDP-Projekt bei Eclipse in wenigen 
Worten beschreiben?
 
Die Device Software 
Development Platform (DSDP) [1] ist die Heimat jener 
Eclipse 
Projekte, die sich 
mit der Software Entwicklung für Embedded Systeme 
beschäftigen. Im 
Gegensatz zu dem neuen 
Eclipse Runtime (RT) Projekt, das 
Laufzeitbibliotheken 
auch für embedded Systeme bereitstellt, liegt der 
Fokus bei DSDP auf 
den Werkzeugen (Tools) zur Software Entwicklung.
 
- 
Was wäre ein typischer Use-Case für das Projekt?
 
Der bekannteste 
use-case für DSDP ist wohl der Remote System 
Explorer
(RSE) [2], der unter anderem das 
transparente Editieren von Dateien auf
entfernten Systemen 
via Netzwerk ermöglicht. RSE ist 
Voraussetzung
zum Steuern der 
embedded Systeme vom Entwicklungsrechner aus, 
wird
aber auch gerne in 
anderen Bereichen wie z.B. Administrieren von web
servern 
benutzt.
 
- Was ist in der Galileo-Version 
neu?
 
Besonders 
hervorzuheben ist Pulsar [3], eine flexibles Paket zum 
Entwickeln
von Anwendungen auf 
Mobiltelefonen. Pulsar wird von der gleichnamigen 
Industrieinitiative 
in der Eclipse Foundation vorangetrieben, und erlaubt 
das Erstellen von 
mobilen Anwendungen,die nicht an eine 
bestimmte 
Platfform wie z.B. 
Google Android gebunden sein müssen. Als Teil von
Pulsar erreicht das 
Mobile Tools for Java (MTJ) [4] Projekt 
mit
Galileo sein 
1.0 Release.
 
Die Technologien des 
Device Debugging Projektes wurden in CDT 
integriert, und 
stellen nun einen sehr leistungsfähigen Debugger 
auf
Basis der neuesten 
gdb Technologien bereit.
 
Nicht direkt Teil 
des Galileo Simultaneous Release, aber auf jeden 
Fall
erwähnenswert sind 
die in diesem Jahr neu gegründeten Projekte:
Real-Time 
Software Components (RTSC) [5], das ein flexibles 
Komponentenmodell 
für C bei 
minimalstem Ressourcenverbrauch
bietet, und 
Blinki Mobile Web Toolkit [6] mit dem Fokus auf 
Tools
zum Entwickeln und 
Testen von Web-Inhalten für mobile Geräte.
 
- 
Wie wird DSDP perspektivisch weiterentwickelt? Wohin führt der Weg zu 
e4?
 
Mit Pulsar hat sich ein ausgesprochen starkes 
Herstellerkonsortium
gebildet, sodass auch 
weiterhin ein starker Schwerpunkt von DSDP
Bereich Mobiltelefonie 
zu erwarten ist. Zugleich sind das 
Target 
Communication 
Framework (TCF) [7], RTSC und d-pack 
[8]
Wegbereiter 
im non-Java Bereich mit 
grossem Potenzial. 
CDT [9] 
als die Standardumgebung für Embedded Enwickler 
hat
in diesem Jahr DSDP 
Technologien assimiliert, und wird vermutlich 
weiter wachsen.  Die neuen Möglichkeiten der e4 Plattform werden 
für
DSDP wahrscheinlich 
nicht sofort relevant werden, da für den
Bereich 
Software-Entwicklungswerkzeuge die bestehende 
Eclipse
Technologie gut genug 
ist - mit Ausnahme des Resource Systems,
dessen Weiterentwicklung 
ja auch von Committern aus DSDP 
innerhalb e4 
vorangetrieben wird. Längerfristig werden uns die
Technologien in e4 die 
Möglichkeit bieten, völlig neue, spannende 
Andwendungen zu 
entwickeln.
 
 
[1] http://www.eclipse.org/dsdp
[2] http://www.eclipse.org/dsdp/tm/development/relnotes/3.1/tm-news-3.1.html
[3] http://www.eclipse.org/org/press-release/20090310_pulsar.php
[4] http://www.eclipse.org/dsdp/mtj/
[5] http://www.eclipse.org/dsdp/rtsc/
[6] http://www.eclipse.org/proposals/firefly/
[7] http://wiki.eclipse.org/DSDP/TCF
[8] http://www.eclipse.org/proposals/d-pack/
[9] http://www.eclipse.org/cdt