Hallo Stefan,
danke für Deine Mail! Ich glaube, dass hier ein guter Punkt ist, die Arbeitsweise der EWG neu zu etablieren, worunter ich vor allem ein geordnetes Release- Management
und transparente und EWG- öffentliche Entscheidungsprozesse auf einer nicht zu sehr detaillierten Ebene verstehe. Auf der letzten SC- Sitzung hatten wir einen Release- Plan entworfen, den ich gern ins Leben rufen und zur Synchronisation der Aktivitäten verwenden
möchte. Deshalb schlage ich hier konkret vor:
-
Einspeisung aller Anforderungen ins Requirements Management über den RM Service bei PeakSolution. Ziel ist nicht die vollständige Ausdetaillierung,
sondern der Informationsfluss in der EWG und auch in die open- source- Öffentlichkeit, und die Entscheidungsfähigkeit, ob die Vorhaben im Interesse aller Mitglieder sind. Die Paketierung und Aufbereitung der der Anforderungen zur Entscheidungsfähigkeit in
EPICS erfolgt durch RQ service.
-
Vorlage der EPICS im SC und Entscheidung:
o
Bei Interesse aller Mitglieder: Unterstützung aus gemeinsamen Mitteln möglich, Unterstützung durch EWG services (QA, Architekturbewertung)
o
Lokales Interesse: lediglich Unterstützung durch EWG services (QA, Architekturbewertung)
-
Einordnung aller Vorhaben in den aktuellen Release- Plan. Wir haben im Moment folgende Releases:
o
openMDM® 5.0 – Entwicklungs- Baseline (muss noch gebildet werden mit Jira Ticket ORGA-151)
o
openMDM® 5.1 – produktiv einsetzbares Minimal- Release (gap- Analyse fehlt noch -> das wäre ein Kandidat für die anstehenden Verbesserungen)
o
openMDM® 6.0 – Entwicklungs- Baseline „big data / data analytics“
o
openMDM® 6.1 - produktiv einsetzbares Minimal- Release „big data / data analytis“
Die Beauftragung erfolgt nach wie vor grundsätzlich durch die einzelnen Mitglieder auf deren Kosten. In Sonderfällen für Komponenten, die in speziellem, gemeinsamem
Interesse liegen, ist eine Unterstützung aus EWG- Mitteln möglich.
In der kommenden SC Telefonkonferenz und in allen weiteren SC- meetings wird durch den RQ service (derzeit bei Peak) regelmäßig der Status der Anforderungen berichtet
und Pakete zur Entscheidung vorgelegt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Wittig
Prozess- / Methodenentwicklung TE, Testing
AUDI AG
I/EZ-831
D-85045 Ingolstadt
Tel.: +49-841-89-45123
Fax:+49-841-89-8445123
sven.wittig@xxxxxxx
www.audi.com
Sitz/Domicile: Ingolstadt
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Ingolstadt
HRB Nr./Commercial Register No.: 1
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Matthias Müller
Vorstand/Board of Management: Rupert Stadler (Vorsitzender/Chairman), Bernd Martens, Thomas Sigi, Axel Strotbek, Dietmar Voggenreiter, Hubert Waltl
Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefügt und lassen keine Rückschlüsse auf den Rechtscharakter der E-Mail zu.
Important Notice:
The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon AUDI AG.
Von: Wartini, Stefan [mailto:SWartini@xxxxxxxxxxxxxxxxx]
Gesendet: Donnerstag, 2. Februar 2017 16:30
An: Wittig, Sven (I/EZ-831)
Cc: Ulrich.Bleicher@xxxxxx; Hobelsberger, Josef; 'Canoo Engineering AG (Peter, Sibylle) (sibylle.peter@xxxxxxxxx)'
Betreff: Kommentare zur mdmAPI
Hallo Sven,
ich wende mich heute an Dich in Deinen zwei Rollen als Vorsitzender des SC und als Vertreter von Audi als Auftraggeber für das mdmAPI.
Wir hatten Canoo beauftragt einen openMDM-Adapter zu entwickeln, der den Zugriff auf eine „other“-Datenquelle also eine andere Datenquelle als ein ODS-Server ermöglicht. Im Rahmen dieser Arbeiten, die ja auf das mdmAPI aufsetzen, hat Canoo
eine Reihe von Erfahrungen gesammelt, wie sich die Schnittstelle verhält und was ihnen an der aktuellen Implementierung aufgefallen ist.
BMW beschäftigt sich derzeit auch mit Erweiterungen/Anpassungen des WebClients. Daher haben wir die Erfahrungen und Kommentare von Canoo auch Uli Bleicher und Stefan Ebeling zur Verfügung gestellt, damit sie gegebenenfalls davon profitieren
können bzw. nicht in bereits bekannte Probleme laufen.
Uli und Stefan fanden die Kommentare von Canoo sehr interessant und würden entsprechende Anpassungen an der mdmAPI sehr befürworten.
Daher habe ich diesen Weg gewählt, um Dich zu informieren. Uli meinte, dass die vorgeschlagenen Anpassungen gegebenenfalls über das SC beauftragt werden?
Ich hatte auch noch vor, die Kommentare an die Entwickler in der mdm-Community zu verteilen, dann wäre es aber vermutlich besser sie in Englisch zu übersetzen.
Herzliche Grüße
Stefan
-----------------------------------------------------------------------------------------
Dr.-Ing. Stefan Wartini
Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH
Robert-Koch-Straße 13, 82152 Planegg, Deutschland (Germany)
Tel. +49 89 85602-416
Fax +49 89 85602-444
SWartini@xxxxxxxxxxxxxxxxx
www.MuellerBBM-vas.de
Geschäftsführer: Josef Hobelsberger, Günter Lang
Sitz: Planegg, Amtsgericht: München, HRB 115031, Ust-Id.
Nr. DE183657166
Managing Directors: Josef Hobelsberger, Günter Lang
Registered Office: Planegg, Registry Court: Munich, Com. Reg. No. 115031, V.A.T. Reg. No.
DE183657166
Ein Unternehmen der
Müller-BBM-Gruppe |
A company of the
Müller-BBM Group
If you are not the intended addressee, please inform us immediately that you have received this e-mail in error, and delete it.
We thank you for your cooperation.