
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 4. März hat sich in Darmstadt erstmals das Architektur Committee und das Quality Committee getroffen. Eingeladen waren interessierte Partner, die sich in die Liste auf
Eclipsepedia
eingetragen hatten (https://wiki.eclipse.org/OpenKONSEQUENZ_-_deutsch#Nicht_bindende_Liste_von_interessierten_Partnern).
Nachdem der aktuelle Stand beim Aufbau der Working Group gezeigt wurde, berichtete die BTC AG über die ersten Erfahrungen im Pilotprojekt, das nach einer agilen Methode als Eclipse Projekt entwickelt
wird. Das Projekt befasst sich mit dem Einspeisemanagement, erarbeitet aber auch die ersten grundlegenden Funktionen, die für den Betrieb einer offenen Plattform mit dem CIM-Standard als Datenmodel und Sprache zum Datenaustausch notwendig sind.
Im Zentrum des Treffens stand natürlich das aktuelle Architekturkonzept, das von der Firma BTC im Zuge der Entwicklung angepasst wird und in Darmstadt präsentiert und konstruktive diskutiert wurde.
In den Zuständigkeitsbereich des Quality Committees fällt die Referenzplattform. Das OFFIS – Institut für Informatik wird den ersten Durchstich für die Architektur erstellen, die Firma Talend wird uns
bei Fragen zur Talend Community Edition, die als ESB verwendet wird, aktiv unterstützen.
Unterlagen zum Treffen, finden Sie ebenfalls auf
Eclipsepedia (https://wiki.eclipse.org/OpenKONSEQUENZ_-_deutsch#Events.2C_Activities_and_News).
Das Protokoll folgt nächste Woche.
Das nächste Treffen ist für Mai geplant. Die Koordination hat Herr Aichele, als Chairman für die beiden Committees übernommen (Reinhard.aichele@xxxxxxxxxx).
Hier noch die nächsten Aktivitäten der Working Group:
Am 24. März treffen wir uns in Hannover mit dem OFFIS – Institut für Informatik, dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS), Universität zu Lübeck und der Professur für Open Source,
Friedrich-Alexander-University Erlangen Nürnberg, um konkret über mögliche Themen eines Förderprojekts zu reden. Stichworte hierfür sind: Architektur, IT-Sicherheit, Software-Usability, Qualitäts- und Entwicklungsprozesse und CIM. Außerdem suchen wir ein
aktuelles Thema, das Netzbetreiber in naher Zukunft umsetzen müssen.
Am 16. April erhalten Netzbetreiber in Frankfurt/Airport die Gelegenheit, sich über den Stand des Projekts und über Möglichkeiten der Beteiligung zu informieren. Schwerpunkt des Treffens ist ein Workshop,
der dazu dienen soll gemeinsam Themen zu finden, die im Anschluss an das Pilotprojekt angegangen werden sollen. Die Moderation des Workshops übernimmt die CONSULECTRA Unternehmensberatung GmbH. Die Organisation hat Herr Rose übernommen (frank.rose@xxxxxxxxxx).
Mit freundlichen Grüßen
Peter Herdt
MDN-NFP
Netzführung Prozess- und Qualitätsmanagement
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH
Postanschrift: 90461 Nürnberg | Büroanschrift: Hainstraße 34, 90461 Nürnberg
Tel. 0911 802-17373 | Fax: 0911 802-17499 | Mobil: 0151 12597171
E-Mail: mailto:peter.herdt@main-donau-netz.de
| http://www.main-donau-netz.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschäftsführer: Dr. Arnt Meyer, Gerald Höfer
Sitz der Gesellschaft: Nürnberg
Eingetragen beim Amtsgericht Nürnberg unter HR B 23081